Zielgruppe
KomplementärtherapeutInnen, Ärzte, Psychologen/Psychotherapeuten, Physiotherapeuten, Coaches und andere Gesundheitsfachpersonen, die mit Klienten arbeiten und diese zur Selbsthilfe unterstützen möchten.
Kursbeschreibung
Durch Stress passiert es häufig, dass sich körperliche Beschwerden wie Verspannungen und Schmerzen im Nacken- und Schulterbereich zeigen. Manchmal strahlen diese bis in den Rücken oder auch in den Kopf in Form von Spannungskopfschmerzen aus. Dies behindert auch das Nervensystem (Nervus Vagus) in der Kommunikation und nicht zuletzt die Stimmung.
Teils verstärken sich die Beschwerden nach einem langen Tag mit wenig Pausen und Arztbesuche oder auch die Einnahme von Schmerzmitteln nimmt in solchen Stressphasen zu.
Nach medizinischen Abklärungen und der Diagnose “stressbedingte Verspannungen” wissen Betroffene meistens trotzdem nicht so genau, wie sie sich selbst “mehr entspannen” oder beispielsweise “besser sitzen” oder zu einer lockereren Haltung kommen können. Besonders, da der Terminkalender ja nicht einfach plötzlich viel mehr Zeitraum bietet für einen längeren Erkundungsprozess, was hilfreich sein könnte.
Viele möchten jedoch lernen, sich selbst (neben therapeutischer Unterstützung aller Art) nachhaltig etwas gegen ihre Beschwerden zu tun für eine bessere Gesundheit und Selbstfürsorge – aber möglichst einfach und ohne grossen Zeitaufwand im Alltag.
In diesem Kurs geht es darum, dass Sie mögliche Zusammenhänge zwischen Stress, Symptomen und Haltungs- und Bewegungsmuster entdecken lernen, um gezielt über diese Erkenntnisse stressbedingte Beschwerden positiv zu verändern und die Kommunikation mit dem eigenen Körper zu verbessern, damit sich die KlientInnen längerfristig gesund, beweglich, frei und voller Gelassenheit neuen Aufgaben im Leben widmen können.
Wir werden einerseits mit etwas längeren Übungen aus der Feldenkrais® Methode auf Erkundungstour gehen und auch kürzere Übungen, die gut in den Alltag integrierbar sind, zusammen durchführen und Sie können gleich erfahren, welche Übungen bei Ihnen besonders effektiv und hilfreich sind und Sie auch Ihren KlientInnen weitergeben möchten!
Kursinhalte
- Erkundung von Zusammenhängen zwischen Stress, dem Nervensystem (Nervus Vagus), Symptomen und Haltungs- und Bewegungsmustern
- Längere und kürzere Übungen (vorwiegend aus der Feldenkrais Methode) selbst kennen lernen
- Möglichkeiten von Ansatzpunkten zur Selbsthilfe für sich selbst oder Ihre Klienten erkunden durch die erforschten Zusammenhänge und Fokus auf die Bereiche, die verspannt/ausgeblendet oder noch nicht integriert sind in das Körper-Bewusstsein.
Kursziele
- Sie kennen Übungen zur Selbsthilfe als Ergänzung im Alltag, die Sie anwenden/als TherapeutIn anleiten können (mit Ihren Notizen)
- Sie haben selbst verschiedenste Zusammenhänge erkundet und durch Übungen die Selbstregulationsmechanismen erfahren
- Sie wissen um mögliche Zusammenhänge von Stress, Symptomen und Haltungs- und Bewegungsmustern und wo sie Ansatzpunkte zur positiven Beeinflussung bei stressbedingten Verspannungen im Nacken-Schulterbereich finden können
Methoden
- Praktisches Üben und eigene Erfahrungen sammeln mit den längeren und kürzeren Übungssequenzen
- Der Unterrichtsinhalt wird von einem Skript begleitet und dem Buch „Feldenkrais für die Seele“ (2024, Trias)
Kursdauer
5 Stunden; 8.30-11.30 und 13-15 Uhr
Bemerkungen
EMR-/ASCA-konforme Kursbestätigung.
Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl; 5-16 TN
Voraussetzungen für die Teilnahme gibt es lediglich, dass bei starken, neuen und akuten Beschwerden vor der Teilnahme eine medizinische Abklärung stattgefunden hat und die Teilnehmer eine ärztliche Erlaubnis zur Teilnahme am Webinar haben.
Mitbringen
Stabile Internetverbindung, einen ruhigen Raum, etwas zum Schreiben und eine Sitz- und Liegemöglichkeit (Matte am Boden inkl. Decke sowie Frotteetuch als Kopfunterlage) für die Übungen.