Thema/Beschreibung des Seminars
Dieser Kurs richtet sich explizit an PsychotherapeutInnen/PsychologInnen/BeraterInnen/Coaches, die praxisnah konkrete und bewährte körperorientierte Itnerventionen kennen lernen und anwenden möchten.
Kursinhalte
Die Themenschwerpunkte werden je nach Anliegen der TeilnehmerInnen gesetzt. Unter anderem können wir folgende Interventionen ansehen mit konkreten Praxisbeispielen:
- Grundverständnis des Zusammenspiels von Körper und Psyche
- Der Körper als Einflussmöglichkeit auf die Psyche/psychische Prozesse
- Der Einfluss des Nervensystems auf psychisches Leiden wie Angst, Unsicherheit, Depression/Burnout, psychosomatische Beschwerden sowie Ansatzpunkte für ganzheitliche Gesundheit
- Perspektivenwechsel bei eingefahrenen (Gesprächs-)Mustern
- Feldenkrais für die Seele
- Grundverständnis für Atemtechniken
Lernziele
- Sie erfahren spürbar die Effekte der körperorientierten Interventionen selbst und kennen mögliche Indikationen der Techniken
- Sie können mindestens drei Interventionsmöglichkeiten aufzählen, wie Sie den Körepr in die Psychotherapie/Beratung einbeziehen können und diese mit Ihren eigenen Notizen bei Indikation in Ihre Sitzungen einfliessen lassen
- Sie kennen die Wichtigkeit des Zusammenhangs zwischen Körper und Psyche und kennen mindestens eine Möglichkeit, das Nervensystem als Brücke, beispielsweise bei Stress, Ängsten/Nervosität oder psychosomatischen Besdchwerden einzubeziehen.
Kursdidaktik
- Anleitungen von Übungen zur Selbsterfahrung und Fallbeispiele für den Praxisbezug
- Diskussionsrunden zur Vertiefung und Integration des Gelernten auf kognitiver Ebene
- Folien und Flipchart zur Lernunterstützung inkl. Begleitskript für eigene Notizen
- Literaturtipps zur Möglichkeit der Vertiefung
Dauer
12 Stunden; 1. Tag 9-13 und 14-17 Uhr, 2. Tag 9-13 Uhr mit einer halbstündigen Pause
Zielgruppe
PsychologInnen, psychologische und ärztliche PsychotherapeutInnen sowie BeraterInnen und Coaches, die vermehrt den Körper in ihre Arbeit integrieren möchten.
Mitbringen
Stabile Internetverbindung mit Kamera und Möglichkeit, Übungen auch im Liegen durchzuführen.
Bemerkungen
Der Kurs wird ab 5 bis maximal 16 TeilnehmerInnen durchgeführt.
Anmeldeschluss 4 Wochen vor Kursbeginn.