Diese Veranstaltung ist Teil des 3. Moduls für schulenübergreifende körperorientierte Psychotherapie am IBP Institut Winterthur!
Inhalt
Tag 1 und 3 des Moduls 3 widmen sich den Perlen der körperzentrierten Interventionsmethoden und wie Sie diese gezielt zur Förderung des therapeutischen Prozesses anwenden können. Sie lernen körperbezogene Stabilisierungstechniken kennen und üben, wie Atem, Körper und Bewegung genutzt werden können, um Patient:innen bei emotionaler Aktivierung zu stabilisieren, zu erden und deren Copingstrategien auch auf emotionaler Ebene zu verbessern. Ausserdem üben Sie, den therapeutischen Prozess mittels körperbezogener Interventionen zu unterstützen, zu lenken und zu vertiefen. Daraus entsteht in der therapeutischen Dyade ein gemeinsamer Tanz, der den therapeutischen Prozess auf allen Ebenen unterstützt.
Am 2. Tag wird Nadja Zöch-Schüpach auf der Basis der Polyvagal-Theorie eine Reihe von Vagus-Tools vorstellen, die insbesondere bei Burnout / Depression, Ängsten, Stress und psychosomatischen Beschwerden Anwendung finden.
Zielgruppe
Psychotherapeut:innen und Psychiater:innen aller Schulen, welche sich im Bereich der Körperpsychotherapie Wissen und praktische Methoden aneignen oder vertiefen möchten. Einzelne Module können auch von Interessent:innen mit anderem beruflichen Hintergrund gebucht werden. Bitte kontaktieren Sie uns: info@ibp-institut.ch.
Leitung
Silvia Pfeifer, eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Körperpsychotherapeutin IBP – Tag 1/3
Nadja Zöch-Schüpach, eidg. anerkannte Psychotherapeutin, FELDENKRAIS® Practitioner – Tag 2